Eintritt - Axel Stefan Sonntag - redaktion. moderation. kommunikation. seit 2010.

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:


>> Was auffällt, was mich bewegt. <<
(Mein persönlicher Blog)


Alles auf anders: Lidl in Helsinki
09.05.2023
Self-Scanning in fast jedem Markt, standortindividuelle Preise - und ein paar Fragezeichen, was die Inflationsunterschiede betreffen: Lidl Finnland ist definitiv nicht Lidl Deutschland. Das zeigt eine Drogerieabteilung, wie sie hierzulande aus Super- und Verbrauchermärkten bekannt ist (Foto 1).
Gleich meterlang gekühlte Getränke, die keine Auswahl offen lassen (Foto 2).
Und ein kleines Politikum, was die derzeitige Bewegung im deutschen Nudelpreis-Segment betrifft. Seltsam: Da loben deutsche Discounter gesunkene Teigwarenpreise auf 79 Cent/500g, während dieser finnische Lidl-Markt für denselben Preis gleich ein ganzes Kilo anbietet. Und das im vergleichsweise teuren Nordeuropa.
Was noch alles auffällt, dazu sitze ich gerade an einem entsprechenden Artikel.


Verbote und Bevormundung
06.04.2023
60 sogenannte "Ernährungsräte" haben sich nun auf Bundesebene zusammengeschlossen, um auch Einfluss auf die Lebensmittelpreise zu nehmen. Diese müsste der Handel "wahrer" abbilden und die Politik kontrollieren. Ob diese dann noch sozial gerecht sind, beantwortet der Verein nicht. Und wie passt eine solche abstruse Idee eigentlich zur sozialen Marktwirtschaft?
Egal - d
ie grüne Staatssekretärin im Bundesernährungsministerium nahm gerne an der Gründungsversammlung teil und freue sich "riesig" über diesen Verein, heißt es. Da scheint die nächste gelb-grüne Auseinandersetzung ja geradezu vorprogrammiert. Zu Recht!
Nach Hause
10.02.2023
Natürlich kann man darüber streiten, ob die Ukraine reif dafür ist, Mitglied der EU zu werden. Aber Russland hat nun einmal das Land überfallen und will es sich unterordnen. Ist es dann nicht nachvollziehbar, wenn Präsident Selenskyj vor dem EU-Parlament den "European Way of Life" als Ziel ausgibt? Wo - wie er sagt - jeder wichtig ist? Wo Rechtsstaatlichkeit herrscht? Wo es eine Vielfalt an Werten und unterschiedlichen Menschen gibt? Wo die Menschen auf Plätze gehen und für ihre Zukunft kämpfen können? "Für die Ukraine ist das der Weg nach Hause", resümiert das Staatsoberhaupt (Screenshot: phoenix.de, Link zur gesamten Rede).
Warum das 49-Euro-Ticket Fortschritt verhindert
09.12.2022
Danke, lieber Rainer Hank für Ihren Beitrag "Der Schwachsinn der Flatrate" in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Ihr Résumé: Ein Pauschalpreis a) erstickt jeglichen Wettbewerb, b) verschleiert den wahren Preis einer Reise und c) verhindert Angebotsausbau und Innovation. Dem kann ich mich nur anschließen. Ja, es kann natürlich (weitere) soziale Vergünstigungen geben. Aber was wir nicht brauchen, sind ausgerechnet von einem liberalen (!) Verkehrsminister angeordnete Einheitspreise, die den dringend nötigen Fortschritt auf der jetzt schon völlig überlasteten Schiene noch länger verhindern.
Nein zu Hass und Hetze!
21.11.2022
Wir sind mehr! Das wurde sehr deutlich, als das Speyerer Bündnis für Demokratie und Zivilcourage und viele engagierte Bürger sich versammelten, um gegen die AfD-Kundgebung am Samstag gemeinsam Flagge zu zeigen. Nur wenige Meter entfernt glaubten die Rechtspopulisten, mit unserem Dom im Hintergrund eine tolle Kulisse zu haben. Da spielte das Wetter nicht mit. Da spielte der Dom offensichtlich nicht mit. Und da spielten vor allem wir Speyerer nicht mit.
Glückauf!
09.10.2022
Ich hätte es mir nicht träumen lassen, dass ich in meiner "journalistischen Laufbahn" bald alle deutschen Bergwerke durch habe. Nach zweimal Steinkohle (2012, 2018) war ich nun mitten im Schwarzwald, wo die Sachtleben Minerals Schwerspat und Flussspat unter Tage abbaut. Ja, kennt kaum jemand, aber die Anwendungen der beiden Rohstoffe sind fest in unserem Alltag präsent. Mein Schnappschuss zeigt, wie die Rohstoffe eine von vielen Stationen (Reinigungsstufen) durchlaufen, um sich nach und nach zu separieren. Was ich noch mehr schätze als das reine "Storytelling": die Menschen. Bergleute sind, egal wo, als Gesprächspartner verdammt angenehm. Direkt und geradeaus - wie man es sich als Journalist nur wünschen kann.
Und im Innenhof: Ein Supermarkt!
18.09.2022
Die spinnen, die Schweden? Naja, nicht wirklich. Denn auch deutsche Händler werden zunehmend kreativ, wenn es darum geht, neue Standorte zu bekommen und Wettbewerber auszustechen. Beliebt ist dabei, in Schweden wie in Deutschland, die Kommunalpolitik über den Hebel "Mehr Wohnraum" für sich zu gewinnen. Hier, im schwedischen Uppsala, baute Hemköp inmitten von 130 neuen Wohnungen einen Supermarkt. Der klassische Innenhof ist also kein Innenhof, sondern ein Supermarkt. Was mir aber vor Ort auffiel: Letztlich ist und bleibt es ein Hemköp. Und letztlich fehlt es dringend an mehr Wettbewerb im schwedischen Lebensmittelhandel. Allen Unkenrufen zum Trotz können wir in Deutschland noch immer froh sein, MEHR Wettbewerb als im Land der Elche zu haben.
Спасибі!
08.08.2022
Das ist ukrainisch und heißt "Danke". Danke Arte, für die Übersetzung und den kostenfreien Abruf aller drei Staffeln "Diener des Volkes" in Eurer Mediathek. Der Serie, in der aus dem Lehrer Wolodymyr Selenskyj der Präsident der Ukraine wird. Die Fiktion mutierte 2019 bekanntlich zur Realität. Jetzt, in meinem Urlaub, konnte ich mir endlich die knapp 50 Folgen anschauen. Sie alle sind "politisch politisch" und ein Lehrstück in punkto ukrainischer Mentalität (etwa im Verhältnis zu Russland und in Sachen Korruption). Pikant: Selbst russische Sender strahlten, anfangs, die Serie aus! Dann aber wurde es vermutlich zu viel "Putin-Bashing". 2022 jedoch stellt sich die Frage, weshalb beispielsweise Butscha und das "Z" in aller Munde sind. Denn: Beides kommt in der Serie aus 2015/16 vor. Zufall? (Screenshot: arte.tv)

Hofer (Aldi Österreich) sucht Mitarbeiter
24.06.2022
Beruflich bedingt war ich im österreichischen Handel unterwegs. Auch dort sucht alle Welt nach Fachkräften. Hofer (Aldi Österreich) geht dabei einen für Discountverhältnisse besonderen Weg: Vor den Markteingängen wirbt ein handgeschriebener Kundenstopper nicht nur um das "Super Gehalt", sondern auch um Saunafeeling ("Wir schwitzen regelmäßig") und Fitness ("Bei uns gratis dabei").
Obs funktioniert?
Geschäftsmodell im Wandel
05.05.2022
Heute mal etwas zu meiner Arbeit. Handel ist Wandel. Ein jahrzehntealter Spruch. Und doch immer wieder aktuell. Bestes Beispiel: Rügenwalder Mühle. Ja, der Hersteller des Schinken Spicker. Seit Jahren wissen wir bereits: Der muss nicht zwangsläufig aus Fleisch sein. Als Pionier eroberte der Hersteller das Veggie-Sortiment. Und teilt jetzt mit, dass der Betrieb 2021 erstmals für das gesamte Geschäftsjahr mehr vegane und vegetarische Produkte als klassische Fleischprodukte absetzte. Wer hätte es gedacht? (Foto: Rügenwalder Mühle).
Die Wirtschaft wacht auf
04.03.2022
Der Krieg, der Angriff Russlands auf die Ukraine ist zu verurteilen. Das ist völkerrechtswidrig, das ist menschenverachtend. Es ist gut, dass die Sanktionen permanent zunehmen - und sich immer mehr Länder (sogar die Schweiz) diesen anschließen. Und noch besser ist, dass endlich auch die Wirtschaft aufwacht. H&M beispielsweise schließt seine russischen Läden. VW stoppt die Fahrzeugproduktion in Russland. Henkel legt an russischen Standorten geplante Investitionen auf Eis und beendet Werbung in staatlichen (also im Prinzip allen) Medien. Hoffentlich folgen diesen Beispielen sehr schnell noch sehr viel mehr Unternehmen.

Wenn die Tageszeitung informiert
21.02.2022
"Beim Kochen kann ich abschalten": Diese Headline wählte Die Rheinpfalz in ihrer heutigen Ausgabe zum Interview mit dem Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann. Die Leser erfahren, warum und wie gerne unser Bischof kocht, wie sein Kleiderschrank aussieht und ob Herr Wiesemann Zeit zum Wandern hat. Auch wichtig: Ob der Bischof dem Beispiel der Autorin folgt und gerne Netflix schaut. Wow! Ähm - war da nicht aktuell wieder mal etwas mit Missbrauchsfällen? Oder dass Kardinal Marx das Pflicht-Zölibat infrage stellt? Interessant wäre vielleicht auch gewesen, mit welchen Maßnahmen sich die Kirche modern und attraktiv gestaltet. Oder bin ich zu anspruchsvoll?

Schuld ist immer der böse Handel
05.01.2022
Für unseren neuen Landwirtschaftsminister ist der Fall klar: Aldi, Edeka, Rewe & Co. verramschen Lebensmittel, deshalb muss die Politik diese teurer machen. Wer so denkt, scheint nicht nur soziale Fragen auszublenden, sondern auch die Wettbewerbsverhältnisse in Deutschland nicht zu kennen. Wenn immer wieder alle Zeitungen davon berichten, dass es im deutschen Lebensmittelhandel keinen Wettbewerb gebe, der soll sich doch bitte einmal die Situation in Österreich, Schweden oder der Schweiz anschauen. Und ganz abgesehen davon: Wenn sich die deutschen Bauern endlich einmal gemeinsam verbünden würden, könnten sie dem Handel (oder den Molkereien) auch durchaus Paroli bieten.

"These are alternative facts"
13.11.2021
Es war einer dieser abstrusen Sätze, der die Trump-Präsidentschaft prägte. Die Frage ist nur: Kommen Lügen, Egoismus und Spaltung demnächst wieder zurück? Jonathan Rauch, Teil der Brookings Institution, spricht schon von einem epistemischen Bürgerkrieg. In seinem demnächst auch hierzulande erscheinenden Buch "The Constitution of Knowledge. A Defense of Truth" (Vorab-Druck im SPIEGEL 40/2021) erklärt er eindrucksvoll, weshalb sich liberale Gesellschaften nicht mehr auf eine gemeinsame Realität einigen können. Und auch auf die Gefahr hin, mich bei meinen Berufskollegen unbeliebt zu machen, damit hat er leider recht: "Ein Schlüssel zum Erfolg jeder Desinformationskampagne ist es, dass die Medien und politischen Ökosysteme der angegriffenen Gesellschaft selbst die Fehlinformationen aufgreifen und verstärken."

Nein, Kunststoff gehört nicht verteufelt
03.10.2021
Plastiktüten-Verbot auf dem Speyerer Wochenmarkt, Plastik-Bashing in vielen Medien, das Hypen von Papier als grüne Alternative. Wie wärs da mal mit ein paar Fakten? Etwa einem Ökobilanz-Vergleich zwischen Papier- und Plastiktüte? Oder einer Recyclingquote bei bepfandeten Einwegflaschen von 97,4 Prozent (von wegen, Plastikflaschen landen im Ozean). Viele Hersteller (u.a. Vöslauer, Volvic, Lidl) stellen ihre PET-Flaschen inzwischen komplett aus Altplastik her. Auch gerne ausgeblendet: Dass aufgrund der verhassten Folie Gurken gleich tonnenweise vernichtet werden, weil sie den Transport (im Winter) nach Deutschland nicht mehr "überleben". Und nun? Bitte weniger Ideologie - und mehr Realität!


Passiert am Speyerer Altpörtel
04.09.2021
Kein Zweifel: Die Bundestagswahl wird richtig spannend. Vielmehr wohl, auf welche Koalition es am Ende hinauslaufen wird. Mein Votum, welches bereits im Rathaus liegt, habe ich in diesem Sinne abgegeben. Währenddessen läuft der Wahlkampf weiter. Diese Woche stellte Armin Laschet sein "Zukunftsteam" vor. Warum ich das erwähne? Klar, ich hätte hier auch ein paar Sätze über SPD, FDP oder Grüne schreiben können. Vielleicht auch über ein MLPD-Wahlplakat, welches den Sozialismus als die "eine Lösung" ausruft. Nein, warum ich das "Zukunftsteam" erwähne, hat einen speziellen Grund. Den von heute vormittag, gehört nahe des CDU-Wahlstands am Speyerer Altpörtel. "In Eurem Zukunftsteam ist ein N.... (gemeint ist Joe Chialo, Foto: 3.v.r., Screenshot: www.cdu.de). Ihr seid für mich unwählbar!". Eine solche Aussage macht mich sprachlos. Es ist traurig, erschreckend und menschenverachtend, im Jahr 2021 noch immer solche Aussagen zu hören. Und es zeigt einmal mehr, wie wichtig es nach wie vor ist, sich für die Demokratie einzusetzen. Zum Beispiel in demokratischen Parteien, zum Beispiel im Speyerer "Bündnis für Demokratie und Zivilcourage".


Heja Sverige! Zum zehnten Mal den Sommer in Schweden.
03.08.2021
"Dank" Corona sollte der zehnte Schweden-Sommerurlaub in Folge erst 2021 stattfinden dürfen. Umso mehr lohnte es sich, ihn angetreten zu haben - der Impfung sei Dank. Diesmal ging es in die Provinz Örebro län, ziemlich in der Landesmitte zwischen Göteborg und Stockholm gelegen. In ein - natürlich - wieder typisches Schwedenhaus, mitten im Nichts. Das war tatsächlich so. Und extrem ungewohnt, denn wir hörten tatsächlich: NICHTS. Abseits der Ruhe waren für mich - gelernter Händler und neugieriger Fachjournalist - diverse Checks im Lebensmittelhandel Pflicht. Natürlich ohne Maske (kein Kommentar, außer: Die Querdenker sollten bitte nicht die schwedische Mentalität für ihr dummes Geschwätz missbrauchen!). Ebenfalls fester Bestandteil meiner OFFLINE-Auszeit: Viele kilometerlange Rundwanderwege, noch mehr Heidelbeeren und ungewohnt viele Himbeeren (schleck). Dabei aufgefallen ist diese Hütte: Zwar wie gewohnt mit Brennholz für das BBQ, Axt und Säge, aber diesmal sogar mit Bratpfanne, Pfannenwender, Kehrschaufel und -besen. Getreu dem Motto: "Håll Sverige rent" - "Halte Schweden sauber". So ist sie eben - die schwedische Mentalität.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü